Häufige Fragen
Ein ganzheitliches Fitnesstraining, insbesondere in Kombination mit gezieltem Beckenbodentraining, ist in der Schwangerschaft sehr wertvoll. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität während der Schwangerschaft viele positive Effekte hat – unter anderem eine verbesserte Körperstabilität, eine Reduzierung von Rückenschmerzen, eine leichtere Geburt und eine schnellere Regeneration nach der Entbindung. Auch der Beckenboden profitiert von einer gezielten, angepassten Aktivierung, Wahrnehmung und Entspannung.
Der PelviFaszia® Kurs ist ein Trainingsprogramm, das auf die Kräftigung und Elastizität des Beckenbodens sowie auf eine ganzheitliche Körperstärkung abzielt. Allerdings sollte man bei einigen faszialen Trainingskomponenten während der Schwangerschaft vorsichtig sein, da sie nicht für jede Schwangere gleichermaßen geeignet sind.
Der Kurs ist nicht explizit für Schwanger konzipiert. Ob dieser für dich passend ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nach einem persönlichen Gespräch mit mir als Trainerin können wir gemeinsam herausfinden, ob und in welchem Umfang ich für dich passende Übungsalternativen bereitstellen kann. Bitte nimm vor der Anmeldung Kontakt auf, um dies individuell abzustimmen.
Das Kurskonzept von PelviFaszia® ist grundsätzlich als Aufbaukurs nach einem abgeschlossenen Rückbildungskurs konzipiert. Es eignet sich aber auch für Frauen ohne Kinder sowie für Frauen in der (Peri-)Menopause, die ihren Beckenboden gezielt kräftigen und elastisch halten möchten.
In Einzelfällen kann der Kurs bereits in der Rückbildungsphase genutzt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, vorab zu klären, ob die Kursinhalte individuell passend sind. Bitte nimm dazu vor der Anmeldung Kontakt auf, um eine persönliche Einschätzung zu erhalten.
Die Kombination aus Kurs und dem Check-Up ist deshalb so wertvoll, weil ich als Trainerin – ganz simpel gesprochen – nicht in dich hineinschauen kann! Ich betrachte dich von außen, sehe und korrigiere deine Körperhaltung, deine Atmung und weise auf Ausweichbewegungen hin. Ich bekomme jedoch keinen Einblick darüber, ob das muskuläre Training an der richtigen Stelle und in der richtigen Intensität ankommt. Zudem ist ein Großteil aller Frauen schlichtweg unsicher, ob sie es „richtig“ machen. Das Gefühl in diesem Bereich ist – gerade frisch nach einer Entbindung – häufig noch eingeschränkt.
Die Vielzahl an individuellen Faktoren wie z.B. Alter, Anzahl der Geburten, Vorerkrankungen, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf, Geburtsverletzungen oder aktuelle Beschwerden haben einen großen Einfluss auf den Zustand und die Funktion deines Beckenbodens.
Mithilfe des Check-Ups erfährst du, ob du den Beckenboden korrekt an-und entspannen kannst, ob es Dysbalancen oder Schwachstellen gibt und ob es Tendenzen zu einer Organsenkung gibt – kurzum: Du bekommst einen super Einblick in den derzeitigen Zustand deines Beckenbodens, gewinnst an Sicherheit für diese „verborgene“ Muskulatur und kannst so im Kurs effektiv trainieren! Ebenfalls kann ein Check-Up als Grundlage zur Messung des Trainingserfolgs im Kurs dienen!
Wenn du einverstanden bist, tausche ich mich mit Nadine Gäbelein-Schneck zu deinen Untersuchungsergebnissen aus und kann somit viel besser im Kurs auf dich eingehen und dir passende Übungen zur Verfügung stellen!
Ja, alle Präsenzkurse, die ich, Natalie Orthmann, leite, sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert. Das bedeutet, dass sie die Qualitätsstandards der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheitskurse nach § 20 SGB V erfüllen.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen freiwillig bis zu zwei Präventionskurse pro Jahr, wenn diese nach § 20 SGB V zertifiziert sind. Die Höhe des Zuschusses ist je nach Krankenkasse unterschiedlich. Hier einige Beispiele:
– Techniker Krankenkasse (TK): 2 Kurse pro Jahr, 80 % der Kursgebühr, max. 150 € je Kurs. Online-basierte Maßnahmen werden bis zu einer maximalen Höhe von 100 € vollständig übernommen.
– Barmer: 2 Kurse pro Jahr, pauschal 75 € je Kurs
– IKK classic: 2 Kurse pro Jahr, bis zu 90 € je Kurs
– DAK Gesundheit: 2 Kurse pro Jahr, bis zu 75 € je Kurs
Wichtig: In den meisten Fällen ist eine mindestens 80-prozentige Teilnahme am Kurs erforderlich, damit der Zuschuss gewährt wird.
Stand März 2025: Meine Live-Online-Kurse befinden sich derzeit im Prüfungsprozess bei der Zentralen Prüfstelle Prävention, um demnächst ebenfalls anerkannt zu werden.
Reine Online-Kurse (Selbstlernprogramme) werden aktuell nicht von den Krankenkassen bezuschusst.
Tipp: Bitte erkundige dich vor der Buchung direkt bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe dein Kurs bezuschusst wird, da sich die Bedingungen gelegentlich ändern können.
Zunächst buchst du einen meiner Kurse und bezahlst die angegebene Kursgebühr in voller Höhe. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs (die meisten Krankenkassen setzen für die Zahlung des Zuschusses eine Teilnahmequote von ca. 80% voraus), erhälst du von mir als Trainerin eine Teilnahmebescheinigung mit allen relevanten Daten. Dort wird schriftlich festgehalten, wie viele Kurseinheiten du absolviert hast.
Am Ende des zweiseitigen Formulars wirst du gebeten, deine Bankverbindung einzutragen und zu unterschreiben. Anschließend reichst du dieses digital oder postalisch bei deiner Krankenkasse ein und diese überweist dir dann den entsprechenden Zuschuss auf dein Konto.
Innerhalb des Kurses besprechen wir auch nochmal, wie das Ganze funktioniert und wenn nötig, helfe ich so gut in kann.
Leider kann ich hier keine pauschal geltende Antwort liefern. Die Leistungskataloge der privaten Krankenversicherungen sind sehr unterschiedlich und auch innerhalb einzelner privater Krankenkassen gibt es häufig mehrere Tarife.
Es gilt also: Bitte kläre eine mögliche (anteilige) Übernahme der Kurskosten vor der Buchung eines Kurses mit deiner privaten Krankenkasse. Verweise dabei gerne auf meine Qualifikation als Dipl.-Sportwissenschaftlerin und zertifizierte Beckenbodentrainerin bzw. teile mit, dass meine Kurse bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) zertifiziert sind.
Melde dich gerne erneut bei mir, wenn deine private Krankenkasse weitere Unterlagen von mir benötigt.